Wir erzählen Ihnen keine Märchen, sondern erklären Resilienz anhand der Bremer Stadtmusikanten.
Nachdem die Besitzer von Esel, Hund, Katze und Hahn beschlossen haben, dass sie nicht mehr nützlich sind und daher ausgemustert werden sollen, passiert etwas besonderes: Die Tiere resignieren nicht und ergeben sich in ihr Schicksal, sondern machen sich gemeinsam auf den Weg. Es zieht sie nach Bremen, wo sie ihrer neuen Berufung als Stadtmusikanten nachgehen möchten.
Die Tiere finden sich nicht mit ihrer Situation ab, sondern erkennen ihr existentielles Problem und akzeptieren somit die Realität. Dies eröffnet ihnen neue Möglichkeiten, Zielräume und Strategien. Ob sie tatsächlich Bremen erreicht haben und dort noch immer als Stadtmusikanten tätig sind, weiß man nicht mit Sicherheit. Aber zuzutrauen wäre ihnen, dass sie bereits einige neuen Geschäftsideen erfolgreich am Markt umgesetzt haben.
Was können moderne Unternehmen von diesen “alten” Märchenfiguren lernen?
Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die vier Tiere wichtige Kernkompetenzen und Talente im Umgang mit Veränderungen und Krisen an den Tag legen. Sie sind in der Lage, sich selbst als Mannschaft so zu organisieren, sodass sie ihre jeweiligen Talente zum Blühen bringen. Statt sich als Opfer zu erleben, schlagen sie ihre Feinde in die Flucht und sichern so ihr Überleben. Voraussetzung für diese Art von Stärke ist ihre resiliente Haltung. Resilienz steht für die Fähigkeit, sich trotz Herausforderungen und Krisen immer wieder aufzurappeln und neu auszurichten. Am fabelhaften Beispiel der Bremer Stadtmusikanten lässt sich zeigen, wie man mit Überraschungen umgehen, gemeinsam Probleme lösen und gestärkt aus Krisen hinausgehen kann.