Ausbildung zum/zur Integrativ-Systemischen Coach (DCV-zertifiziert)
Ausbildungsgruppe New York: ab 03./04. Mai 2024 in Bremen
Die DCV zertifizierte Coachingausbildung sowie die Ausbildung zum/zur Integrativ-Systemischen Organisationsentwickler:in werden von unserem Institut für Wertekultur in der Wirtschaft (www.wertekultur-wirtschaft.de) angeboten.
Termine der laufenden Gruppe PARIS sind: 23. und 24. Juni 23, 01./02. September, 06./07. Oktober, 17./18. November, 15./16. Dezember, 26./27. Januar 2024, 23./24. Februar, 19./20. April, 24./25. Mai, 09./10. August, 06./07. September 24
In dieser DCV-zertifizierten Coachingausbildung gewinnen Sie fundierte Methodenkenntnisse, Handwerkszeug und praktische Erfahrungen. Es erwartet Sie eine gezielte Verknüpfung von Theorie-Input und praktischer Anwendung durch interaktive Übungen in Kleingruppen. Die integrativ-systemische Herangehensweise bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Blick auf psychodynamische, gruppendynamische und systemische Prozesse zu schulen und mehrperspektivisch zu coachen. (Coaching-Intensiv-Training (als Bildungszeit anerkannt) vom 25. bis 27. Oktober 2023 als Entscheidungsgrundlage bzw. als Vorbereitung auf die Ausbildung Integrativ-Systemische Organisationsentwicklung – Hier zur Anmeldung)
Detaillierte Informationen finden Sie auf unser Instituts-Hompepage unter www.wertekultur-wirtschaft.de.
ZIELGRUPPE:
Sowohl langjährig erfahrene Mitarbeitende und Führungskräfte als auch junge Psycholog:innen, Wirtschaftswissenschaftler:innen, Kommunikationswissenschaftler:innen, Soziolog:innen, Pädagog:innen, Studierende im Master bzw. im Berufseinstieg und Nachwuchs(führungs)-kräfte. Durch diesen Mehrgenerationen-Mix wird gemeinsames Lernen miteinander und voneinander möglich. Traditionelle Sichtweisen und langjährige Erfahrungen treffen auf Konzepte Neuer Arbeit und eine frische Brise.
UMFANG DER AUSBILDUNG:
12 zweitägige Termine in Präsenz (digital und hybrid möglich), jeweils freitags: 10.00 bis 18.00 Uhr und samstags: 9.00 bis 17.00 Uhr, inklusive 2 Trainingstage Coaching-Praxis.
Insgesamt: 364 Einheiten (a 45 Min), die sich in verschiedene Formate aufteilen wie z.B.: Präsenzzeit, Gruppen- und Einzelcoaching, Selbststudium, individuelle Konzept-Besprechung und Arbeit in selbstorganisierten Peer-Groups u.v.m..
Die Ausbildung entspricht den hohen Qualitätsansprüchen des Deutschen Coachingverbandes (DCV). Sie erfüllt die Qualitätsstandards von Stiftung Warentest. Die Teilnahme an der Ausbildung ist von der Bremer Senatorin für Kinder und Bildung als Bildungszeit anerkannt.
Ihr Nutzen: Wissenschaftliche Grundlagen, hoher Praxisanteil, erfahrene Referent:innen, zertifiziertes Konzept, interessantes Netzwerk, wohlwollender Rahmen, in dem sich die Freude am coachen entfalten kann.
IHR AUSBILDUNGSTEAM:
AUSBILDUNGSLEITUNG: Ingrid Kadisch (Dipl. Päd.) Senior- und Lehrcoach DCV, Supervisorin DGSv, Coach DFC, EASC, Psychotherapeutin, Organisationsentwicklerin) & Dr. Michael Schottmayer (Dipl. Psych. Dipl. Soziologe) Supervisor, ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Bremen im Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie
GASTREFERENT:INNEN:
Dipl. Psych. PD Dr. Iris Stahlke, Bremen, Dipl. Ing. Lutz Salamon, MBA Eugenia Wiest, Dipl. Psych./Päd. Thomas Strauss, Dipl. Psych. Volker Rudat, Dr. Carola Mosch-Höweling, Dipl. Psych. Ulli Lobach, Dipl. Psych. Ellen Flies.
Eine Übersicht zum kompletten Team (inklusive der Lehr-Coaches und Lehr-Supervisor:innen) finden Sie hier.
MODULE DER AUSBILDUNG:
Für die Zertifizierung beim DCV sind weitere Voraussetzungen zu erfüllen (siehe www.coachingverband.org).