Ausbildung zum/zur Integrativ-Systemischen Coach (DCV-zertifiziert)

Ausbildungsgruppe New York: von Mai 2024 bis Juli 2025 in Bremen

Die DCV zertifizierte Coachingausbildung sowie die Ausbildung zum/zur Integrativ-Systemischen Organisationsentwickler:in werden von unserem Institut für Wertekultur in der Wirtschaft (www.wertekultur-wirtschaft.de) angeboten.

Module der laufenden Gruppe PARIS sind: 23./24. Juni, 1./2. September, 6./7. Oktober, 17./18. November, 15./16. Dezember, 26./27. Januar 24, 23./24. Februar, 19./20.April, 24./25. Mai, 9./10. August, 6./7. September 24


In dieser DCV-zertifizierten Coachingausbildung gewinnen Sie fundierte Methodenkenntnisse, Handwerkszeug und praktische Erfahrungen. Es erwartet Sie eine gezielte Verknüpfung von Theorie-Input und praktischer Anwendung durch interaktive Übungen in Kleingruppen. Die integrativ-systemische Herangehensweise bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Blick auf psychodynamische, gruppendynamische und systemische Prozesse zu schulen und mehrperspektivisch zu coachen. (Coaching-Intensiv-Training (als Bildungszeit anerkannt) vom 25. bis 27. Oktober 2023 als Entscheidungsgrundlage bzw. als Vorbereitung auf die Ausbildung Integrativ-Systemische Organisationsentwicklung – Hier zur Anmeldung)

Detaillierte Informationen finden Sie auf unser Instituts-Hompepage unter www.wertekultur-wirtschaft.de.

ZIELGRUPPE:

Sowohl langjährig erfahrene Mitarbeitende und Führungskräfte als auch junge Psycholog:innen, Wirtschaftswissenschaftler:innen, Kommunikationswissenschaftler:innen, Soziolog:innen, Pädagog:innen, Studierende im Master bzw. im Berufseinstieg und Nachwuchs(führungs)-kräfte. Durch diesen Mehrgenerationen-Mix wird gemeinsames Lernen miteinander und voneinander möglich. Traditionelle Sichtweisen und langjährige Erfahrungen treffen auf Konzepte Neuer Arbeit und eine frische Brise.

UMFANG DER AUSBILDUNG:

12 zweitägige Termine in Präsenz (digital und hybrid möglich), jeweils freitags: 10.00 bis 18.00 Uhr und samstags: 9.00 bis 17.00 Uhr,  inklusive 2 Trainingstage Coaching-Praxis.

Insgesamt: 364 Einheiten (a 45 Min), die sich in verschiedene Formate aufteilen wie z.B.: Präsenzzeit, Gruppen- und Einzelcoaching, Selbststudium, individuelle Konzept-Besprechung und Arbeit in selbstorganisierten Peer-Groups u.v.m..

Die Ausbildung entspricht den hohen Qualitätsansprüchen des Deutschen Coachingverbandes (DCV). Sie erfüllt die Qualitätsstandards von Stiftung Warentest. Die Teilnahme an der Ausbildung ist von der Bremer Senatorin für Kinder und Bildung als Bildungszeit anerkannt.

Ihr Nutzen: Wissenschaftliche Grundlagen, hoher Praxisanteil, erfahrene Referent:innen, zertifiziertes Konzept, interessantes Netzwerk, wohlwollender Rahmen, in dem sich die Freude am coachen entfalten kann.

IHR AUSBILDUNGSTEAM:

AUSBILDUNGSLEITUNG: Ingrid Kadisch (Dipl. Päd.) Senior- und Lehrcoach DCV, Supervisorin DGSv, Coach DFC, EASC, Psychotherapeutin, Organisationsentwicklerin) & Dr. Michael Schottmayer (Dipl. Psych. Dipl. Soziologe) Supervisor, ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Bremen im Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie

GASTREFERENT:INNEN:

Dipl. Psych. PD Dr. Iris Stahlke, Bremen, Dipl. Ing. Lutz Salamon, MBA Eugenia Wiest, Dipl. Psych./Päd. Thomas Strauss, Dipl. Psych. Volker Rudat, Dr. Carola Mosch-Höweling, Dipl. Psych. Ulli Lobach, Dipl. Psych. Ellen Flies.

Eine Übersicht zum kompletten Team (inklusive der Lehr-Coaches und Lehr-Supervisor:innen) finden Sie hier.

MODULE DER AUSBILDUNG:

Modul 1: Grundlagen von Coaching, 03./04. Mai 2024 im Bürgerhaus Hemelingen, Bremen
  • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Coaching, für eine coachive Haltung
  • Ablauf und Phasen des Coaching-Prozesses
  • Ethik und Haltung im Coaching
  • Die Bedeutung von Sprache, aktivem Zuhören, Fragen, Kommunikationsmuster
  • Das Integrativ-Systemische Coaching-Kompetenzmodell

Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch

Modul 2: Wissenschaftliche Grundlagen von Coaching und Gruppentheorien- und -dynamik, 31. Mai und 01. Juni 2024 im Haus Hünenburg, Achim
  • Schulen/ Konzepte von Coaching
  • Gruppentheorien nach Lewin
  • Transaktionsanalyse, Psychodrama, Systemischer Ansatz, TZI etc.
  • Der integrative Ansatz im Coaching, das Metamodell nach Dr. Astrid Schreyögg

Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch

Modul 3: Meine Rolle als Coach im Kontext von New Work, 03. und 04. August 2024
  • Demografische & gendersensible Aspekte im Coaching
  • Coaching und agiles Coaching in dynamikrobusten Unternehmen
  • Die Bedeutung von Intuition
  • Neues Verständnis von Autorität

M.A. Eugenia Wiest und Ingrid Kadisch

Modul 4: Coaching in Organisationen/Unternehmen, 13. und 14. September 2024
  • Funktion & Implementierung von Coaching in Organisationen
  • Dreieckskontrakte, Zusammenarbeit an Schnittstellen
  • Coaching und Organsiationsentwicklung
  • Macht in Organisationen (Psychodrama: Macht am Beispiel von King Lear, Shakespeare)

Dr. Michael Schottmayer, Dipl. Psych. Ulli Lohbach und Ingrid Kadisch

Modul 5: Resilienz und Copingstrategien, 25. und 26. Oktober 2024
  • Der Resilienz-Schutzschirm (nach I. Kadisch)
  • Schutzfaktoren, Emotionale Selbstführung (PEP)
  • Selbstwert-Training
  • Wertekategorien & -coaching

Dr. Iris Stahlke und Ingrid Kadisch

Modul 6: Konfliktkompetenz und Konfliktcoaching, 22. und 23. November 2024
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Konflikttypen
  • Eskalationsstufen nach F. Glasl
  • Mediation

Dipl. Psych. Volker Rudat und Ingrid Kadisch

Modul 7: Klinische Psychologie/Psychopathologie, 10. und 11. Januar 2025
  • Übertragung und Gegenübertragung im Coaching
  • Abgrenzung von Psychotherapie und Coaching
  • Stabilisierungstechniken in Krisen
  • Darstellung unterschiedlicher Störungsbilder (ICD 10/11)

Dr. Jelena Becker oder Dr. Carola Mosch-Höweling und Ingrid Kadisch

Modul 8: Kreative Methoden und Embodiment, 14. und 15. Februar 2025
  • Kreativität und Lernen
  • Einsatz kreativer Medien
  • Das innere Team
  • Embodiment (SBEAT)

Dipl. Psych. Ellen Flies und Ingrid Kadisch

Modul 9: Mein persönliches Kompetenzprofil als Coach, 21. und 22. März 2025
  • Berufliche Identität und Positionierung – USP als Coach
  • Selbstpräsentation, Video Feedback
  • Eigene Stärken, Wunsch-Zielgruppen und Positionierung als Coach
  • Karrierecoaching

Dipl. Ing. Lutz Salamon und Ingrid Kadisch

Modul 10: Praxismodul Coaching, 25. und 26. April 2025
  • Live-Coaching
  • Reflecting Team
  • Coaching im Tandem
  • Gruppencoaching

Dr. Michael Schottmayer, Ingrid Kadisch

Modul 11 : Rückschau, Auswertung, Evaluation, 23. und 24. Mai 2025
  • Evaluation im Coaching
  • Einordnung der Ausbildungsinhalte in das Coaching-Kompetenzmodell
  • Prozessauswertung und persönliches Fazit
  • Abschiedsgestaltung und Abschluß-Event

Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch

Modul 12 : Abschlusspräsentationen des eigenen Coachingkonzeptes und Live-Coaching, 04. und 05. Juli 2025
  • Prüfung: Live-Coaching
  • Reflexionsgespräche und Feedback
  • Prozessauswertung und persönliches Fazit
  • Zertifikatsübergabe

Dr. Michael Schottmayer und Ingrid Kadisch

Detaillierte Infos zur Ausbildung finden Sie auf der Homepage unseres Instituts unter www.wertekultur-wirtschaft.de.

Für die Zertifizierung beim DCV sind weitere Voraussetzungen zu erfüllen (siehe www.coachingverband.org).

Hier geht es zur Anmeldung für die DCV-zertifizierte Integrativ-systemische Coachingausbildung im Generationen-Mix.


Weiterbildung Integrativ-Systemische Organisationsentwicklung (ISOe)

Nächster Start: 08. März 2024

Im Rahmen dieser modular aufgebauten Ausbildung stellen wir Ihnen unterschiedliche Konzepte, Methoden und Wirkfaktoren einer Integrativ-Systemischen Organisationsentwicklung vor. In dieser Ausbildung  geht es nicht nur um das Erlernen von konkretem Handwerkszeug, sondern auch um die Reflektion der eigenen Haltung als Beratende, Begleitende, Impulsgebende bzw. Sparringpartner:innen in Veränderungsprozessen sowie um das gemeinsame Lernen und Teilen von Wissen in und mit der Gruppe.

Profitieren Sie von einem gelungenen Mix aus Theorie und Praxis, erfahrenen Coaches und Beratende und kontroversen Diskussionen. Lernen Sie von und mit kompetenten Kolleg:innen aus unterschiedlichen Unternehmenskontexten. Schauen Sie genau hin und bleiben Sie wohlwollend kritisch bei der Bewertung von sowohl alten, angeblichen “old-fashioned” als auch modernen, agilen Konzepten.

Umfang:

  • 7 Module à 2 Tage, analog und digital, Freitag und Samstag (14 Tage  x  8 UE = 150 Einheiten)
    • aufgeteilt in Selbststudium, Workshop und Praxis-Werkstatt
  • Zusätzlich. 1 Tag, Abschluss-Kolloquium: 1 Tag = 11 Einheiten
  • Organisationsentwicklung-Sparring: 4-6 Termine x 2 St. =16 Einheiten und Supervision (Zusatzkosten)
  • Kollegiale Beratung in selbstorganisierten Peer-Groups: 8 Termine je 2 UE = 21 Einheiten
  • Fachpräsentation durch Teilnehmende
  • Selbststudium: 40 Einheiten
  • Vorab: Kennenlernen-Termin mit Teilnehmenden, Sparringpartner:innen und Referent:innen per zoom, 90 Min.

Insgesamt: 240 Einheiten à 45min

Zielgruppe:

Geschäftsführer:innen, Führungskräfte, Organisations- und Personalentwickler:innen, Berater:innen, Trainer:innen, Coaches, Supervisor:innen,  Fachkräfte mit Steuerungsaufgaben, Gesundheitswissenschaftler:innen, Projektmanager:innen, die Veränderungsprozesse in Unternehmen begleiten.

Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung und eine Ausbildung zum/zur Coach oder Supervisor:in, Beratungserfahrung, Erfahrung als Führungskraft, Teilnahme am Intensiv-Training Coaching.

Ausbildungsleitung:

Ingrid Kadisch, Bremen (Dipl. Päd.) Senior- und Lehrcoach DCV, Coach DFC, EASC, Supervisorin DGSv, Dr. Michael Schottmayer, Uni Bremen (Dr. Dipl. Psych/Soz.) Supervisor DGSv

Kernteam:

MBA Eugenia Wiest, Dr. Iris Stahlke, Dr. Michael Schottmayer, Dipl. Päd. Ingrid Kadisch

Sparringpartner:innen/Organisationsentwicklung:

Ralf Haase (Berlin), Nina Eichholz (München), Korinna Steffen (Hamburg), Eugenia Wiest (Bremen), Carolin Bach (Bremen)

Gastreferent:innen:

Prof. Dr. Müller-Christ oder Dr. Denis Pijetlovic (Systemische Organisationsaufstellung), Frank Baumann- Habersack (Autoritätsforscher) Lernen Sie unser Team hier kennen.

Die Module:

Modul 1: Grundlagen und Modelle der Organisationsentwicklung, 08./09. März 2024, analog, in der Alten Schnapsfabrik
Modul 2: Klassische Fundamente der Organisationsentwicklung, 26./27. April 2024, digital
Modul 3: Agile Organisationsentwicklung, 07./08. Juni 2024, digital
Modul 4: Struktur vor Mindset: Systemtheoretische Aspekte der Organisationsentwicklung 16./17. August 2024, digital
Modul 5: Systemische Organisationsentwicklung, 20./21. September 2024, analog, in der Alten Schnapsfabrik, Bremen
Modul 6: Der ISOe Navigator in Theorie und Praxis, 01./02.November 2024, digital
Modul 7: Die Führungskraft als Organisationsentwickler:in, 06./07. Dezember 2024, analog, in der Alten Schnapsfabrik, Bremen
Abschluss-Kolloquium, 24. Januar 2025, analog, in der Alten Schnapsfabrik, Bremen

Detaillierte Infos zur Ausbildung finden Sie auf der Homepage unseres Instituts unter www.wertekultur-wirtschaft.de.

Kontaktieren Sie uns telefonisch:
0421-70 26 45

Alle Angaben unter Vorbehalt.
Stand: März 2023