Weiterbildung Integrativ-Systemische Organisationsentwicklung (ISOe)

ISOe 23 ist ausgebucht!

Nächster Start: 08. März 2024

Im Rahmen dieser modular aufgebauten Ausbildung stellen wir Ihnen unterschiedliche Konzepte, Methoden und Wirkfaktoren einer Integrativ-Systemischen Organisationsentwicklung vor. In dieser Ausbildung  geht es nicht nur um das Erlernen von konkretem Handwerkszeug, sondern auch um die Reflektion der eigenen Haltung als Beratende, Begleitende, Impulsgebende bzw. Sparringpartner:innen in Veränderungsprozessen sowie um das gemeinsame Lernen und Teilen von Wissen in und mit der Gruppe.

Profitieren Sie von einem gelungenen Mix aus Theorie und Praxis, erfahrenen Coaches und Beratende und kontroversen Diskussionen. Lernen Sie von und mit kompetenten Kolleg:innen aus unterschiedlichen Unternehmenskontexten. Schauen Sie genau hin und bleiben Sie wohlwollend kritisch bei der Bewertung von sowohl alten, angeblichen “old-fashioned” als auch modernen, agilen Konzepten.

Umfang:

  • 7 Module à 2 Tage, analog und digital, Freitag und Samstag (14 Tage  x  8 UE = 150 Einheiten)
    • aufgeteilt in Selbststudium, Workshop und Praxis-Werkstatt
  • Zusätzlich. 1 Tag, Abschluss-Kolloquium: 1 Tag = 11 Einheiten
  • Organisationsentwicklung-Sparring: 4-6 Termine x 2 St. =16 Einheiten und Supervision (Zusatzkosten)
  • Kollegiale Beratung in selbstorganisierten Peer-Groups: 8 Termine je 2 UE = 21 Einheiten
  • Fachpräsentation durch Teilnehmende
  • Selbststudium: 40 Einheiten
  • Vorab: Kennenlernen-Termin mit Teilnehmenden, Sparringpartner:innen und Referent:innen per zoom, 90 Min.

Insgesamt: 240 Einheiten à 45min

Zielgruppe:

Geschäftsführer:innen, Führungskräfte, Organisations- und Personalentwickler:innen, Berater:innen, Trainer:innen, Coaches, Supervisor:innen,  Fachkräfte mit Steuerungsaufgaben, Gesundheitswissenschaftler:innen, Projektmanager:innen, die Veränderungsprozesse in Unternehmen begleiten.

Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung und eine Ausbildung zum/zur Coach oder Supervisor:in, Beratungserfahrung, Erfahrung als Führungskraft, Teilnahme am Intensiv-Training Coaching.

Ausbildungsleitung:

Ingrid Kadisch, Bremen (Dipl. Päd.) Senior- und Lehrcoach DCV, Coach DFC, EASC, Supervisorin DGSv, Dr. Michael Schottmayer, Uni Bremen (Dr. Dipl. Psych/Soz.) Supervisor DGSv

Kernteam:

MBA Eugenia Wiest, Dr. Iris Stahlke, Dr. Michael Schottmayer, Dipl. Päd. Ingrid Kadisch

Sparringpartner:innen/Organisationsentwicklung:

Ralf Haase (Berlin), Nina Eichholz (München), Korinna Steffen (Hamburg), Eugenia Wiest (Bremen), Carolin Bach (Bremen)

Gastreferent:innen:

Prof. Dr. Müller-Christ oder Dr. Denis Pijetlovic (Systemische Organisationsaufstellung), Frank Baumann- Habersack (Autoritätsforscher) Lernen Sie unser Team hier kennen.

Die Module:

Modul 1: Grundlagen und Modelle der Organisationsentwicklung, 08./09. März 2024, analog, in der Alten Schnapsfabrik
Modul 2: Klassische Fundamente der Organisationsentwicklung, 26./27. April 2024, digital
Modul 3: Agile Organisationsentwicklung, 07./08. Juni 2024, digital
Modul 4: Struktur vor Mindset: Systemtheoretische Aspekte der Organisationsentwicklung 16./17. August 2024, digital
Modul 5: Systemische Organisationsentwicklung, 20./21. September 2024, analog, in der Alten Schnapsfabrik, Bremen
Modul 6: Der ISOe Navigator in Theorie und Praxis, 01./02.November 2024, digital
Modul 7: Die Führungskraft als Organisationsentwickler:in, 06./07. Dezember 2024, analog, in der Alten Schnapsfabrik, Bremen
Abschluss-Kolloquium, 24. Januar 2025, analog, in der Alten Schnapsfabrik, Bremen

Detaillierte Infos zur Ausbildung finden Sie auf der Homepage unseres Instituts unter www.wertekultur-wirtschaft.de.

Kontaktieren Sie uns telefonisch:
0421-70 26 45

Alle Angaben unter Vorbehalt.
Stand: März 2023