Treffpunkt der Inspirationen
Nichts ist so inspirierend wie Menschen, die mit Mut, Zuversicht und Leidenschaft ihre eigenen Wege gehen. Willkommen im Wertekultur-Salon!
Der Wertekultur-Salon findet seit 1990 ca. viermal im Jahr als Raum der Begegnung statt. Es geht darum, Brücken zu bauen zwischen Sinnstiftung, Verantwortung, Haltung, Werten, Visionen und Wertschöpfung. In den vergangenen Jahrzehnten hatten wir großartige Abende mit Botschafter:innen und Gästen aus unterschiedlichen Kontexten. Vom Konzept “Cross Culture” mit Dr. Imme Gerke & Dr. Jaques Drolet, über “Architekturpsychologie” mit Antje Waterholter bis hin zum Konzept der “Gemeinwohlökonomie” durch Rena Fehre wurden viele weitere Themen vorgestellt und mitunter leidenschaftlich diskutiert.
Es ist bis heute bereichernd und beeindruckend zu erleben, welches unglaubliche Potential in Menschen steckt. Im Rahmen der nächsten Salone werden u.a. die Gast-Autor:innen meines Buches ihre jeweiligen Ansätze zur Umsetzung von wertefundierter (Organisations)Entwicklung mit uns teilen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wenn Sie sich per Email anmelden, erhalten Sie von uns den entsprechenden Einwahllink für ZOOM.
Salone in 2021
Safe the Date!
Wertekultur-SALON am 23.09.2021
Melden Sie sich bitte per e-Mail dazu an.
Vergangene Wertekultur-Salone
Mittwoch, 5.Mai 2021, 18:30-20:30
Impulsgeberin: Claudia Kessler, Ingenieurin Luft- und Raumfahrt, MBA, mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Internationalen Raumfahrt.
Mutig führen wie eine Astronautin
Führung ist heute nicht mehr hierarchisch geprägt. Moderne Führung erfordert Mut, zu seiner eigenen Haltung zu stehen und Vertrauen in die Mitarbeiter. Beides sind Eigenschaften, die für Astronaut*innen zur Grundvoraussetzung gehören. In dem Vortrag werden die Analogien zwischen der astronautischen Raumfahrt, insbesondere der Mission der ersten deutschen Astronautin, und dem mutigen Führen im All-Tag auf der Erde hergestellt.
Mittwoch, 3. März 2021, 18.30 -20.30 Uhr.
Vorstellung des Modells “9Levels of value systems“ mit Ina Temp, Expertin für erfolgreiche Gesprächsführung & professionelle Konfliktlösung, Achim
Das Modell ist ein Werte-Metamodell – ein Entwicklungsmodell für die Persönlichkeitsentfaltung und die Evolution von Organisationen und Kulturen entwickelt von Rainer Krumm, auf der Basis von Claire W. Graves.
Es wird dazu verwendet, die Entwicklung von Wertesystemen oder der Zielgruppe darzustellen. Es geht einerseits darum, ein besseres Verständnis für verschiedene Denk- und Verhaltensweisen von Personen, Gruppen oder Organisationen ableiten zu können und andererseits, notwendige Veränderungen zu erkennen.
Das Modell beschreibt, wie Menschen/Systeme denken, nicht, wie sie sind. Es gibt Aufschluss, warum Systeme/Menschen sich so oder anders verhalten.
Mittwoch, 3. Februar 2021, 18.30 – 20.30 Uhr.
Vorstellung des Modells “Warm Data Lab” mit M.Sc. Psychologie Eva Kaul, München
Eva Kaul ist selbständige Wirtschaftspsychologin, freie Beraterin und Begleiterin für Menschen und Unternehmen, sowie Dozentin an der Hochschule für Ökonomie und Management der FOM in München.
Das “Warm Data Lab” ist eine von Nora Bateson entwickelte Methode um die kollektive Fähigkeit von menschlichen Gruppen zur Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit komplexen Themen zu fördern. Der Prozess beruht insbesondere auf den Konzepten der transkontextuellen Interaktion und der Symmathesie. Unter einer Symmathesie versteht Nora Bateson eine durch konzeptuelles wechselseitiges Lernen gebildete Einheit. Wichtige Grundlagen bilden dabei die Ideen der verbindenden Muster, der Information als relevanten Unterschiede, der multiplen Beschreibung, der Autopoiesis, sowie Gregory Batesons Begriff des Geistes.
Input und Austausch in Breakout-Rooms wechseln sich ab. Es verspricht ein interessanter Abend zu werden.
Mittwoch, 5. Februar 2020, 18:30 – 21 Uhr
“Versteckte Werte – ungewöhnliche Lösungen”
mit Heidemarie Langer, M. A.
“Verschiedenste Wege gibt es in meinen Arbeiten der Werte-Moderation, sich einiger zugrunde liegender Werte in der Verbindung zum Themenbereich bewusst zu werden – und damit Weiterbringendes zu ermöglichen. Ein besonderer Weg entsteht in der Hinwendung zum Körper und seinem Bewusstsein als wissendes Feld. Dieser Weg führt vom Denken ins Wahrnehmen. Was „weiß“ und „sagt“ mir meine Körper-Präsenz? Welche Hinweise entstehen zum Thema? Dieser zunächst non-verbale Weg ist in Coachings und Gruppen, sowie Teams möglich, wenn sich die Menschen offen und neugierig dafür Zeit nehmen”.
Ein inspirierender Abend mit Heidemarie Langer, die uns die Möglichkeit gab im Hier und Jetzt zu sein, wieder ins Fühlen zu kommen und damit eine innere Balance herzustellen.
Freitag, 27. September 2019, 18:00 – 20 Uhr
Über das neue Buch: “Wertefundierte Organisationsentwicklung”
mit Ingrid Kadisch/Institut für Wertekultur in der Wirtschaft
Während New Work, Agilität und Digitalisierung die Arbeitswelt umwälzen und teilweise in Frage stellen, bilden doch traditionelle, altbekannte Tugenden das Fundament, um Veränderungsprozesse gesund und produktiv zu gestalten: Wertschätzung, Sinnerleben und Glaubwürdigkeit halten Unternehmen zusammen und stärken alle Mitwirkenden auf ihrem Weg zum wirtschaftlichen Erfolg. Diese Erfahrung hat Ingrid Kadisch in ihrer langjährigen Tätigkeit als Coach für werteorientierte Organisationsentwicklung gemacht. Nur durch gemeinsame Werte identifizieren sich Mitarbeitende mit der Vision und den Zielen ihres Unternehmens und entfalten ihre Potenziale gewinnbringend.
Wie kann das Werteprofil eines Unternehmens in den Fokus des Denkens und Handelns rücken und im Arbeitsalltag mit Leben gefüllt werden?
Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19:30 – 22 Uhr
“Wertefundierte Organisationsentwicklung im Rahmen politischer Aktivitäten.”
mit Maurice Müller
Der Aufgabenbereich des IT-affinen Kommunikationswissenschaftlers verbindet die Erarbeitung und Optimierung interner Strukturen mit der Auswahl und Einführung passender digitaler Werkzeuge. Maurice Müller gestaltet den Wandel der internen Kommunikation. Er koordiniert die Einführung eines Intranets sowie eines Aufgabenmanagements und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für die internen Kunden. Auf dieser Grundlage werden Formen agiler Zusammenarbeit geschaffen. Er setzt analoge und digitale Methoden im Einzel- und Teamcoaching zielgerichtet ein und wertet die Bedarfe der internen Kunden regelmäßig aus.
Maurice Müller hat die Weiterbildung “Wertefundierte Organisationsentwicklung” im Institut für Wertekultur in der Wirtschaft absolviert und bringt seine Kenntnisse auch im Rahmen seiner politischen Aktivitäten gewinnbringend ein. Er ist Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und für die Grünen in Bremerhaven gewählt worden.
Mittwoch, 6. November 2019, 19:30 – 22 Uhr
“CCI – Cross Culture Individuals”
mit Dr. Imme Gerke und Dr. Jaques Drolet
CCI – Cross-Culture Individuals: Die neuen sozialen und seelischen Kompetenzen, die heute im Zentrum der Diskussionen um Arbeit, Wirtschaft, Digitalisierung und Globalisierung stehen, sind für manche Länder und manche Berufsgruppen schon längst nichts Neues mehr. Diese Kompetenzen werden unter dem Sammelbegriff ‘cross-culture’ zusammengefasst und als solche gelehrt, erlebt und trainiert.
Wir freuen uns, dass Dr. Gerke und Dr. Drolet uns an diesem Abend ihr Konzept in Theorie und Praxis dargestellt haben.